Longevity-Supplements -wirksam oder nicht?

Die meisten Longevity-Supplements (Nahrungsergänzungsmittel zur Lebensverlängerung) haben keine ausreichende wissenschaftlich fundierte Grundlage – aus mehreren wichtigen Gründen:
1. Mangel an hochwertigen Humanstudien
Viele Substanzen wie NMN, Spermidin oder Resveratrol zeigen zwar in Tiermodellen oder Zellkulturen positive Effekte (z. B. auf Zellalterung, Stoffwechsel oder Entzündungswerte), aber klinische Studien am Menschen fehlen oft – oder sie sind:
- klein (wenige Teilnehmer),
- kurzfristig (z. B. 8–12 Wochen),
- methodisch schwach (fehlende Placebokontrolle, geringe statistische Aussagekraft).
2. Unklare Dosis-Wirkungs-Beziehungen
Es ist oft unklar, welche Dosis beim Menschen tatsächlich wirksam ist – und ob eine langfristige Einnahme sicher ist. Ergebnisse aus Mäusestudien lassen sich nicht 1:1 auf den Menschen übertragen.
3. Komplexität des Alterns
Altern ist ein multifaktorieller Prozess: Genetik, Umwelt, Lebensstil, Immunfunktion, epigenetische Faktoren und mehr spielen zusammen. Ein einzelner Wirkstoff kann diesen komplexen Prozess kaum umfassend beeinflussen.
4. Interessenskonflikte und Marketing
Viele Studien werden von Herstellern finanziert oder selektiv publiziert. Dadurch entstehen Biases, und oft wird der Eindruck erweckt, ein Supplement sei wissenschaftlich besser abgesichert, als es tatsächlich ist.
5. Keine regulatorischen Anforderungen
In den meisten Ländern gelten Nahrungsergänzungsmittel nicht als Arzneimittel. Das bedeutet:
- Keine Pflicht zu klinischen Wirksamkeitsnachweisen,
- Keine Zulassung durch Behörden wie EMA oder FDA,
- Geringere Qualitätskontrollen.
6. Langzeitwirkungen nicht erforscht
Die Frage, ob ein Stoff tatsächlich das Leben verlängert, lässt sich nur über Jahrzehnte hinweg beantworten – was sehr aufwändig, teuer und ethisch schwierig ist. Solche Langzeitdaten fehlen.
Fazit:
Viele Longevity-Supplements beruhen auf vielversprechender, aber vorläufiger Evidenz. Ihre Vermarktung geht häufig der soliden wissenschaftlichen Absicherung voraus.