Warum man Nahrungsergänzungsmittel mit Fitnesstraining kombinieren sollte

Die Kombination von Nahrungsergänzungsmitteln (Supplements) mit Fitnesstraining kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein. Wenn man regelmäßig trainiert, sei es für Kraftaufbau, Ausdauer oder allgemeine Fitness, kann die richtige Ergänzung der Ernährung mit gezielten Supplements den Trainingserfolg fördern und die Regeneration verbessern. Hier sind einige der Hauptgründe, warum diese Kombination sinnvoll ist, inklusive einiger wissenschaftlicher Studien:
1. Förderung des Muskelaufbaus und der Regeneration
- Proteine: Proteinsupplements wie Whey-Protein sind besonders bei intensivem Krafttraining sinnvoll. Sie liefern essentielle Aminosäuren, die der Körper für den Muskelaufbau benötigt.
- Studie: Eine Studie, die in The American Journal of Clinical Nutrition veröffentlicht wurde, zeigte, dass die Einnahme von Whey-Protein nach dem Training den Muskelaufbau und die Regeneration verbessert, besonders wenn man ein Defizit in der täglichen Eiweißaufnahme hat (Tang et al., 2009).
- Kreatin: Kreatin hilft, die ATP-Speicher (Energiequelle der Zellen) zu regenerieren, was vor allem bei hochintensivem Training nützlich ist.
- Studie: Laut einer Übersichtsarbeit, die in Journal of Strength and Conditioning Research veröffentlicht wurde, zeigt Kreatin signifikante Vorteile beim Kurzzeit- und Krafttraining, einschließlich besserer Leistung und erhöhter Muskelmasse (Kreider et al., 2017).
2. Unterstützung bei der Fettverbrennung
- Koffein: Koffein kann die Leistungsfähigkeit steigern und die Fettverbrennung während des Trainings fördern.
- Studie: Eine Studie aus The International Journal of Sports Nutrition and Exercise Metabolism fand heraus, dass Koffein die Ausdauerleistung steigert und die Fettverbrennung während des Trainings erhöht (Doherty & Smith, 2004).
3. Verbesserung der Ausdauerleistung
- Beta-Alanin: Beta-Alanin ist eine Aminosäure, die die Leistung bei hochintensivem Training durch eine Erhöhung der Carnosin-Speicher in den Muskeln steigert und somit die Muskermüdung verzögert.
- Studie: Eine Untersuchung in The Journal of Strength and Conditioning Research zeigte, dass Beta-Alanin die Trainingsleistung bei intensiven Aktivitäten wie Sprinten und Gewichtheben verbessern kann (Hobson et al., 2012).
4. Unterstützung der Gelenkgesundheit
- Glucosamin und Chondroitin: Diese Supplements werden häufig genutzt, um Gelenkschmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu unterstützen, was für Athleten und Fitness-Enthusiasten wichtig sein kann.
- Studie: Eine klinische Studie, veröffentlicht im British Journal of Sports Medicine, ergab, dass Glucosamin und Chondroitin bei der Behandlung von Gelenkbeschwerden helfen und Sportlern eine bessere Beweglichkeit und weniger Schmerzen ermöglichen (McAlindon et al., 2000).
5. Steigerung der Leistungsfähigkeit und Fokussierung
- L-Citrullin: L-Citrullin kann die Durchblutung und den Sauerstofftransport zu den Muskeln verbessern, was zu einer besseren Leistung und schnellerer Erholung führen kann.
- Studie: Eine Studie, die im Journal of Strength and Conditioning Research veröffentlicht wurde, zeigte, dass die Einnahme von L-Citrullin die Leistung bei wiederholten Sprints verbessert und die Muskelermüdung verringert (Wax et al., 2018).
6. Bessere Nährstoffversorgung
- Multivitamine und Mineralstoffe: Bei intensivem Training kann es zu einem erhöhten Bedarf an Mikronährstoffen kommen. Supplemente wie Vitamin D, Magnesium und Zink sind daher nützlich, um einen Nährstoffmangel zu vermeiden und das Immunsystem zu stärken.
- Studie: Eine Studie im Journal of Sports Sciences stellte fest, dass eine ausreichende Versorgung mit Mikronährstoffen das Risiko für Trainingsverletzungen und die Dauer der Regeneration verringern kann (Maughan et al., 2018).
Fazit:
Die Kombination von Supplements mit Fitnesstraining kann die Leistung steigern, die Regeneration fördern und Verletzungen vorbeugen. Allerdings sollten Supplements nicht als Ersatz für eine ausgewogene Ernährung dienen, sondern nur als Ergänzung. Es ist wichtig, die richtigen Produkte auszuwählen, die zu den eigenen Trainingszielen und dem individuellen Bedarf passen.
Es ist auch ratsam, vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln einen Ernährungsberater oder Arzt zu konsultieren, insbesondere wenn man gesundheitliche Bedenken hat oder Medikamente einnimmt.